Montag, 01.09.2025
Nachhaltigeren Betrieb
Im Durchschnitt verpflegt sich rund ein Drittel der Schweizer Bevölkerung ausser Haus, der Grossteil davon im Gastgewerbe. Gleichzeitig steigen sowohl die Erwartungen der Öffentlichkeit wie auch die Vorgaben der Politik an ein nachhaltigeres und gesünderes Ernährungsangebot. Die Gastronomie bietet eine direkte Schnittstelle zwischen den Konsumierenden und den Produzierenden von Lebensmitteln und kann dadurch die Kundinnen und Kunden bei der Wahl von nachhaltigen Speisen unterstützen.
Kreislaufwirtschaft und Mehrwegsysteme
Werden Produkte und Materialien bei Lebensende weggeworfen und nicht mehr weiterverwertet, hat dies negative Auswirkungen auf die Umwelt. In einer Kreislaufwirtschaft wird die Entsorgung als letzter Ausweg betrachtet. Stattdessen werden Produkte/Materialien gesammelt, aufbereitet und wieder in Umlauf gebracht. Wir können in kleinen Schritten bereits damit anfangen, das Kreislaufprinzip umzusetzen. Das hat auch sehr oft den Vorteil kostengünstiger zu sein, denn:
- Es müssen weniger Produkte gekauft werden
- Grössere Verpackungen sind günstiger pro Einheit
- Es entsteht weniger Abfall
Unser Tipp:
- Wo möglich Mehrweg-Produkte einsetzen: Im Take Away Bereich haben Mehrweg-Behälter einen geringeren Einfluss auf die Umwelt. Wenn Sie Einweggeschirr einsetzen, lohnt es sich, auf alternative Materialien zu setzen (mehr dazu in unserer Broschüre). Auch im Einkauf können Mehrweg-Verpackungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel durch unsere IFCO Kisten.
- Grössere Mengen einkaufen: Haltbare und viel genutzte Lebensmittel können selbst portioniert werden (in Mehrweg-Behältern), wodurch weniger Verpackungsmüll anfällt.
- Wo Abfall anfällt, auf richtige Trennung achten: Damit die Rohstoffe so lange wie möglich im Kreislauf bleiben können, müssen sie an die richtige Recycling-Stelle gelangen. Für Personal und Gäste ist es hilfreich, die Mülleimer deutlich zu kennzeichnen (z.B. mit Farbcodes) und zu beschriften.
Reduktion von Food Waste
Lebensmittelabfälle sind für die Umwelt eine Belastung. Was können Sie als Betrieb unternehmen, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren?
Unser Tipp:
- Eruieren, welche Arten von Abfällen anfallen und wo sie erzeugt werden, um diese Abfälle zukünftig besser vermeiden zu können
- Bei Früchten und Gemüsen auf eine ordnungsgemässe Lagerung achten, damit die Produkte möglichst lange haltbar bleiben
- Lebensmittelreste zum Kochen verwenden: so entstehen neue, kreative Gerichte. Entdecken Sie hierzu auch unsere Tipps für weniger Rüstabfälle bei Orangen, Zitronen & Co.
Energieverbrauch reduzieren
Es gibt viele Wege, den Energieverbrauch im Betrieb zu senken. Die anfänglichen Investitionskosten werden oft durch geringere Energiekosten ausgeglichen. Auch die regelmässige Pflege und Wartung von Geräten sorgt im Normalfall für sinkende Kosten. Es ist umweltfreundlicher, ein Gerät bis an sein Lebensende zu nutzen, bevor es ersetzt wird, da die Produktion am meisten Emissionen verursacht. Falls ein Gerät frühzeitig ersetzt wird, auf eine umweltfreundliche Entsorgung oder Weiterverwertung achten.
Unser Tipp:
- Bei Neukauf eines Geräts auf die Energieeffizienzklasse achten
- Emissionsarmen Strom aus Wasserkraft, Solar- oder Windenergie wo möglich bevorzugen («Ökostrom»)
- LED-Lampen installieren und Bewegungsmelder in Lager- und Hygieneräumen nutzen
- Wo möglich auf Heizpilze im Aussenbereich verzichten, stattdessen warme Decken anbieten