
Transgourmet Natura
Bio aus einer Hand
Transgourmet Natura ist die Bio-Eigenmarke mit dem Vollsortiment für alle Gastro-Profis.
Unsere neuste Eigenmarke Transgourmet Natura steht für ein Vollsortiment mit gesicherter Bio-Qualität zu bezahlbaren Preisen. Sie profitieren von viel Bio aus einer Hand – und das in der ganzen Schweiz. Damit führen Sie Ihren Betrieb jetzt noch einfacher nach biologischen Grundsätzen und verwöhnen Ihre Gäste mit besonders natürlichem Geschmack.
Biologisch. Kontrolliert. Umfassend.
Die ersten Artikel finden Sie ab sofort in unseren 31 Prodega-Märkten.
Das Sortiment wird kontinuierlich ausgebaut: Sie dürfen sich bis Ende Jahr bereits auf ein Bio-Sortiment mit über 200 Artikeln freuen.
Für Sie als Profi aus der Gastronomie, Hotellerie und der Gemeinschaftsverpflegung heisst das:
-
Bio-Vollsortiment aus einer Hand
-
Sicherheit durch zertifizierte Bio-Artikel
-
Bezahlbare Bio-Qualität
Bio für jeden Tag
Wie wichtig der sorgsame Umgang mit unseren Ressourcen und der natürliche Geschmack beim Essen ist, zeigt sich im Verhalten der Konsumenten:
Biologische Lebensmittel sind beliebt und der Einsatz in den privaten Küchen steigt seit Jahren stetig an. Das Bedürfnis nach Bio in der Gastronomie wird sich bei den Gästen verstärken.
Denn es gibt gute Gründe dafür:
-
Ökologische Zusammenhänge verstehen und fördern
-
Umwelt schützen und Biodiversität fördern
-
Artgerechte Tierhaltung unterstützen
-
Weniger Pestizide und Zusatzstoffe
-
Zu Ressourcen mehr Sorge tragen
-
Ganzheitlich nachhaltig handeln
Bio ja gerne, aber bitte bezahlbar - genau das finden Sie bei uns mit Transgourmet Natura.
Biologische Produktion
Bio ist in der Landwirtschaft und für Lebensmittel ein geschützter Begriff.
Nur wer die gesetzlichen Ansprüche erfüllt und sich regelmässig zertifizieren lässt, darf den Begriff «Bio» zur Kennzeichnung von Produkten verwenden. Die staatlichen Bio-Verordnungen der Schweiz und EU bilden die Grundlagen dazu. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Verordnungen ist die Gesamtbetrieblichkeit: Im Gegensatz zum europäischen Raum muss in der Schweiz in der Regel der gesamte Betrieb biologisch bewirtschaftet werden.
Die wichtigsten weltweit eingehaltenen Anforderungen sind:
-
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und natürlichen Vielfalt
-
Keine chemisch-synthetischen Pestizide und Dünger
-
Kein Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen
-
Erhöhte Anforderungen an artgerechte Tierhaltung
News zum Thema Natura
Bio-Labels
Was bedeuten die verschiedenen Bio-Labels und welche gehen über die gesetzlichen Vorgaben hinaus?
Hier finden Sie Antworten auf diese Fragen:
Bio Suisse Knospe
Inländische Produkte, die nach Bio Suisse Richtlinien produziert werden, tragen die Knospe mit dem Schweizer Kreuz. Das Label stellt für Wasser, Boden, Biodiversität und Klima, aber auch für das Tierwohl und Soziales, hohe bis sehr hohe Anforderungen.
Folgende Kriterien gehen weiter als die staatliche Bio-Verordnung Schweiz:
Landwirtschaft
-
Gezielte Förderung der Biodiversität: mindestens 7 % ökologische Ausgleichsflächen und mindestens 12 gezielte Fördermassnahmen wie Pflege von Hecken, Waldrändern, Trockensteinmauern, Haltung von Bienen usw.
-
Strengere und detailliertere Bestimmungen zu Düngung, Fruchtfolge, Pflanzenschutzmitteln sowie dem Einsatz von Kupfer
-
Einschränkungen beim Heizen von Gewächshäusern im Winter
-
Besonders artgerechte Nutztierhaltung im Auslaufstall mit Weidegang, 90 % Bio-Futter, wobei Wiederkäuer mindestens 90 % Rauh- und nur 10 % Kraftfutter erhalten. Futter für Wiederkäuer wie Kühe und Schafe kommt ab 2022 aus der Schweiz, mit Ausnahme von Mühlenebenprodukten.
Verarbeitung
-
Schonende Verarbeitung der Lebensmittel
-
Verzicht auf unnötige Zusatzstoffe wie Aroma- und Farbstoffe
Generell
-
Mindestens 90 % der Rohstoffe stammen aus der Schweiz
Bio-Knospe
Bei Produkten mit der Knospe ohne Schweizer Fahne stammen mehr als 10 % aus importierten Rohstoffen. Die Betriebe im Ausland unterliegen den gleichen Richtlinien und Kontrollen wie Bio Suisse Knospe-Produkte. Knospe-Betriebe werden immer gesamtheitlich biologisch bewirtschaftet. Nur so kann der Kreislaufgedanke konsequent umgesetzt werden. Deshalb gilt dieser Grundsatz auch für Produzenten im Ausland.
Zusätzlicht gilt:
-
Einhaltung sozialer Anforderungen, Charta für Faire Handelsbeziehungen
-
Vorschriften zur nachhaltigen Wassernutzung im Ausland
-
keine Rodung von Urwald
-
Kein Flugtransport
Die beiden Marken Bio Knospe und Bio Suisse Knospe gehören den Bio Suisse-Mitgliedern: landwirtschaftliche Betriebe, Winzer, Gärtnereien und Imker. Mehr Infos finden Sie unter:
EU-Bio
Bei der Erzeugung von Bio-Produkten nach den Kriterien der EU-Verordnung steht der Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit im Fokus: Erhaltung von Fruchtfolgen, Förderung der Artenvielfalt und Einsatz von Humus für die Bodenfruchtbarkeit. Verzicht auf den Einsatz von Gentechnik. Auch die artgerechte Tierhaltung ist geregelt: Kontakt zu Artgenossen, Auslauf und frische Luft sind Vorschrift. Leistungsförderer und vorbeugender Einsatz von Antibiotika ist verboten. Die Gesamtbetrieblichkeit ist bei diesem Label nicht zwingend, es dürfen Teilbereiche des Hofes biologisch bewirtschaftet werden.
Dies ist ein staatliches Label und basiert auf der EU-Bio-Verordnung.
CH Bio
Praktisch keine Unterschiede zum EU-Bio: Die Schweiz ist aufgrund des Äquivalenzabkommens zu regelmässigem Nachvollzug der EU Bio-Verordnung verpflichtet. Im Gegensatz zur EU hat die Schweiz kein eigenes staatliches Bio-Label. Produkte, die nach der Bio-Verordnung hergestellt werden, tragen die Bezeichnung «biologisch», «ökologisch» oder kurz «bio» im Produktnamen ohne Abbildung eines Labels.
Rezepte zum Thema Natura
Bio auf Speisekarte
Setzen Sie mit Bio ein Zeichen auf Ihrer Speisekarte.
Was gilt es dabei nebst den Anforderungen des Schweizer Lebensmittelrechts zu beachten? Wir haben Ihnen alles Wichtige zusammengefasst:
Bio-Zutaten
Eine einzige Zutat vom Gericht wird auf der Speiskarte als «Bio» gekennzeichnet.
Beispiel: Bio St. Galler Kalbsbratwurst mit Rösti, Indisches Curry mit Bio Tofu, Bio Lachsfilet mit Spargeln
Bio-Komponenten
Klassische Beilagen oder Hauptkomponenten eines Gerichtes können als «Bio» gekennzeichnet werden, sofern darin alle Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs aus ökologischem Anbau stammen. Dazu gehören auch die verwendeten Kräuter oder Gemüse-Brunoise.
Beispiel: Fischknusperli mit Bio Salzkartoffeln, Stroganoff mit hausgemachten Bio Spätzli, Pouletbrust mit Bio Salat
Bio-Gericht
Ein komplettes Gericht darf erst dann als «Bio» gekennzeichnet werden, wenn alle Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs aus ökologischem Anbau stammen. Ausnahmen gemäss Bio-Verordnung sind zum Beispiel Salz und Wasser.
Beispiele: Bio Lasagne, Bio Pizza Prosciutto e Funghi, Bio Älplermagronen